Arbeitsblatt "Medienkompetenz" (interaktiv)

Teste Dein Wissen zum Thema "Medienkompetenz"

Medienkompetenz & Fake News — Arbeitsblatt

Klasse 9 (HS) — Übungen, Erklärungen & interaktive Aufgaben

Lernziele

  • Verstehen, was Fake News sind und wie sie verbreitet werden.
  • Quellen prüfen: Wie verlässlich ist eine Meldung?
  • Praktische Übungen: Wahr oder falsch erkennen und begründen.

Kurz-Infotext: Was sind Fake News?

Fake News sind absichtlich falsche oder irreführende Nachrichten. Ziel ist oft, Leute zu täuschen, Angst zu machen oder eine Meinung zu beeinflussen. Fake News können aussehen wie echte Nachrichten: sie haben einen Titel, ein Bild und nennen eine Quelle — aber oft fehlen verlässliche Belege.

Typische Merkmale:

  • Sensationelle Überschriften (Clickbait).
  • Keine oder fragwürdige Quellenangaben.
  • Ungenaue Zahlen oder Behauptungen ohne Beleg.
  • Emotionale Sprache: Wut, Angst oder Empörung wird geschürt.

Tipp: Prüfe immer mehrere Quellen, suche nach seriösen Medien oder offiziellen Stellen, und achte auf das Veröffentlichungsdatum.

Übung 1 — Quiz: Wahr oder Fake?

1) "Ein bekanntes Impfstofflabor in Deutschland hat die Wirksamkeit eines neuen Impfstoffes falsch angegeben." — Welche Aussage ist richtig?

2) "Ein Foto zeigt eine leere Hauptstraße in Berlin — deshalb gibt es eine Ausgangssperre." — Welche Aussage ist richtig?

Dein Fortschritt wird im Browser gespeichert. Du kannst später weitermachen.

Übung 2 — Meldungsanalyse (praktisch)

Lies den folgenden (kürzlich veröffentlichten) Text. Markiere die Hinweise, die auf Fake News hindeuten.

Beispielmeldung:

"Eilmeldung: Neuer Super-Virus entdeckt — Regierung verschweigt die Gefährlichkeit. Teilen Sie diesen Bericht, um andere zu warnen!" (Quelle: 'InstaNews', kein Datum, kein Autor)

Welche Punkte fallen auf? (mehrfach möglich)

Übung 3 — Quellen-Check: Quick-Checklist

Nimm eine Meldung, die du online findest, und beantworte die Fragen kurz (schriftlich).

  1. Wer hat den Text veröffentlicht? (Name, Medium)
  2. Gibt es Belege oder offizielle Stellen, die die Behauptung bestätigen?
  3. Wann wurde die Meldung veröffentlicht? Ist das Datum aktuell?
  4. Gibt es andere seriöse Quellen, die dasselbe berichten?
  5. Wird emotionale Sprache benutzt, um zu manipulieren?

Trage hier deine Notizen ein:

Diese Seite ist zum zuhause Üben und für den Unterrichtsgebrauch. Anpassungen möglich (Schwierigkeitsgrad, Länge). Viel Erfolg! — Falls du möchtest, erstelle ich dir gerne eine druckbare PDF-Version.