Wie überprüft man Quellen?

Um die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Quellen zu überprüfen, gibt es mehrere zentrale Kriterien, die beachtet werden sollten.

 

1. Autorität

  • Prüfe, wer der Autor oder die Autorin ist und ob diese Person Fachkenntnisse oder eine anerkannte Expertise im Thema besitzt. ​
  • Seriös sind z. B. Wissenschaftler*innen, renommierte Organisationen, Universitäten oder offizielle Institutionen.

2. Genauigkeit

  • Kontrolliere, ob die Informationen mit anderen, unabhängigen Quellen übereinstimmen und ob Quellenangaben oder Literaturverweise im Text vorhanden sind.
  • Überprüfe, ob der Text sachlich und nachvollziehbar geschrieben ist.

3. Objektivität

  • Achte darauf, ob die Quelle neutral und sachlich berichtet oder eine bestimmte Meinung, Ideologie oder Werbung vertritt.
  • Vorsicht bei einseitigen oder extrem wertenden Darstellungen.

4. Aktualität

  • Schau auf das Veröffentlichungsdatum und prüfe, ob die Informationen noch aktuell und relevant für dein Thema sind.

5. Zweck und Zielgruppe

  • Überlege, welches Ziel die Quelle verfolgt (z. B. Information, Unterhaltung, Verkauf, Meinungsbeeinflussung) und für welche Zielgruppe sie erstellt wurde.
  • Wissenschaftliche Texte sind meist zuverlässiger als Blogbeiträge oder persönliche Meinungen.

6. Professionalität und Nachvollziehbarkeit

  • Achte auf ein vollständiges Impressum, Quellenverweise, ordentliche Sprache und ein professionelles Layout.
  • Frag dich, ob die Quelle von anderen anerkannten Autoritäten zitiert wird oder in Fachliteratur auftaucht.

Durch diese Kriterien kannst du fundiert einschätzen, wie vertrauenswürdig und belastbar eine Quelle für deine Recherche ist.

 

Weitere Informationen zum Thema finet ihr hier:

  1. https://studyflix.de/studientipps/gute-quellen-schlechte-quellen-20
  2. https://www.drfranke.de/bewertung-der-glaubwuerdigkeit-und-relevanz-von-quellen/
  3. https://wb-web.de/material/medien/wie-erkenne-ich-zuverlassigkeit-von-fundorten-im-netz.html
  4. https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/verlaesslichkeit_von_quellen.cfm
  5. https://resonanz-digital.at/blog/6-tipps-recherche-quellenkritik/
  6. https://www.uni-bamberg.de/ub/fuer-schuelerinnen-und-schueler/quellen-bewerten/
  7. https://www.bachelorprint.de/methodik/quellenkritik/
  8. https://www.br.de/nachrichten/wissen/fake-news-und-verschwoerungstheorien-wie-erkenne-ich-eine-serioese-quelle,SOcEaJz