Übungseinheit "Der Staatsaufbau der BRD"

Interaktive Arbeitsblätter: Lesetexte, Aufgaben, Quiz & zwei Zusatzblätter (Rathaus + Kommunalpolitik)

Unterrichtseinheit: Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland

Lesetexte: Bund, Länder, Kommunen

Lies die kurzen Texte und beantworte direkt die Verständnisfragen unten.

Der Bund

Der Bund ist die Ebene, die für ganz Deutschland gilt. Wichtige Organe sind der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung und der Bundespräsident. Auf Bundesebene werden Gesetze für das ganze Land verabschiedet, zum Beispiel zum Staatsrecht, zur Außengrenze, zur Verteidigung, zu Steuern (teilweise) und zu Einwanderung und Asyl.

Die Länder

Deutschland besteht aus 16 Bundesländern. Jedes Land hat ein eigenes Parlament (Landtag) und eine Landesregierung. Die Länder sind besonders zuständig für Bildung (Schulen und Lehrpläne), innere Sicherheit (Landespolizei) und Kultur.

Die Kommunen

Kommunen sind Städte, Gemeinden und Landkreise. Sie regeln das, was im Alltag wichtig ist: Müllabfuhr, Straßen, öffentliche Gebäude, Kindergärten, lokale Integration und Feuerwehr. An der Spitze steht meist ein Bürgermeister (hauptamtlich in größeren Städten). Außerdem gibt es gewählte Gremien wie Stadtrat oder Gemeinderat.

Verständnisfragen

Das parlamentarische System in Bund, Ländern & Kommunen

In Deutschland wählen Bürgerinnen und Bürger Vertreterinnen und Vertreter in Parlamente. Diese Parlamente beraten und beschließen Gesetze. Danach setzt die Regierung die Gesetze um. Dieses Prinzip gilt auf Bundesebene (Bundestag), Landesebene (Landtag) und auf kommunaler Ebene (Stadtrat/Gemeinderat).

Aufgaben

  1. Markiere, welche Aussagen stimmen (Mehrfachauswahl):

Wie sind Polizei-, Schul- und Migrationsfragen geregelt?

Kurzüberblick mit konkreten Beispielen.

  • Polizei: In Deutschland gibt es verschiedene Polizeibehörden: Die Landespolizei ist für die meisten polizeilichen Aufgaben innerhalb eines Bundeslandes zuständig (z. B. Streifendienste, Kriminalpolizei). Die Bundespolizei ist zuständig für Bahn, Flughäfen, Grenzschutz und bestimmte Sonderaufgaben.
  • Schule: Die Organisation und der Betrieb der Schulen liegen hauptsächlich in der Verantwortung der Länder (Lehrpläne, Schularten, Lehrer) und der Kommunen (Schulträger: Gebäude, Hausmeister, Mensa, Schulsozialarbeit).
  • Migration & Asyl: Das Asylrecht und die gesetzlichen Grundlagen werden auf Bundesebene geregelt. Die Länder und Kommunen führen Integrationsangebote, Sprachkurse, Unterbringung und soziale Betreuung vor Ort durch.

Zuordnungsaufgabe

Arbeitsblatt: Der Alltag in einem Rathaus

Lies die kurze Beschreibung des Tagesablaufs eines hauptamtlichen Bürgermeisters und bearbeite die Aufgaben.

Beispiel-Tag: Bürgermeister/in (hauptamtlich)

Ein hauptamtlicher Bürgermeister leitet die Verwaltung, trifft Entscheidungen über Personal und Projekte, bereitet Sitzungen vor und vertritt die Kommune nach außen. Typische Aufgaben an einem Tag: Bürgergespräche, Sitzungen mit Fachbereichen (z. B. Bau, Bildung), Treffen mit dem Stadtrat, Außenkontakte (Unternehmen, Schulen), Pressearbeit.

Aufgaben

Arbeitsblatt: Kommunalpolitik

Hier liegt der Fokus auf ehrenamtlichem Engagement (Bezirksrat / Stadtrat) und Mitbestimmung.

Ehrenamtlicher Bezirksrat / Stadtrat

Viele Ratsmitglieder arbeiten ehrenamtlich neben ihrem Beruf. Sie bringen Anliegen aus der Bevölkerung ein, stimmen über Vorschläge ab und arbeiten in Ausschüssen mit (z. B. Jugendhilfe, Bau, Finanzen).

Rollenspiel: Sitzung „Mehr Fahrradwege?“

Teilt euch in Gruppen: Bürgermeister/in, 5 Ratsmitglieder, 2 Bürger*innen, 1 Pressevertreter/in. Nutzt die Vorlage unten, um eure Argumente aufzuschreiben, diskutiert und stimmt ab.

Kurzquiz (5 Fragen)

Teste euer Wissen — am Ende gibt es eine Kurz-Auswertung.

  1. Welches Organ auf Bundesebene wird direkt vom Volk gewählt?
  2. Wer ist meist für die Lehrpläne zuständig?
  3. Wer kümmert sich in der Regel um die Müllabfuhr?
  4. Was bedeutet "ehrenamtlich"?
  5. Wer vertritt ein Bundesland im Bundesrat?

Lehrerhinweise & Druckversion

  • Dauer: 4–6 Stunden (inkl. Rollenspiel & Auswertung)
  • Methoden: Lesetexte, Partnerarbeit, Gruppen-Peer-Teaching, Rollenspiel, Plenum.
  • Differenzierung: einfachere Fragen vorgeben, Texte kürzen, in Gruppen arbeiten.
  • Druckversion: Mit dem Button "Druckvorlage öffnen" unter den Arbeitsblättern werden die wichtigsten Teile in einem neuen Fenster geöffnet — Lehrer können dort gezielt drucken.
Dieses interaktive Set ist für den Unterricht an Hauptschulen (Klassen 9–10) konzipiert. Die Dateien können in ein LMS oder CMS eingefügt werden. Auf Anfrage kann ich die Druckvorlagen als separate HTML-Dateien oder PDF zur Verfügung stellen.