Medienkompetenz bedeutet, dass man Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Internet oder Social Media gut verstehen und richtig nutzen kann.
Dazu gehört, dass man Informationen kritisch prüft, bevor man ihnen glaubt oder sie weitergibt.
Im Internet gibt es sehr viele Informationen – aber nicht alles stimmt. Manche Nachrichten sind falsch oder absichtlich erfunden. Solche falschen Nachrichten nennt man Fake News. Sie können Menschen täuschen, Angst machen oder falsche Meinungen verbreiten.
Damit man sicher sein kann, dass eine Nachricht stimmt, sollte man sie prüfen. Das nennt man recherchieren. Dabei helfen diese Regeln:
1. Mehrere Quellen vergleichen: Wenn mehrere seriöse Seiten das Gleiche berichten, ist die Nachricht wahrscheinlich richtig.
2. Auf seriöse Quellen achten: Gute Quellen sind zum Beispiel bekannte Zeitungen, Fernsehsender oder offizielle Organisationen.
3. Faktencheck-Seiten nutzen: Webseiten wie „Correctiv“ oder „Tagesschau Faktenfinder“ prüfen, ob Nachrichten wahr oder falsch sind.
Wer diese Regeln beachtet, kann Fake News leichter erkennen und verhindern, dass sie sich weiter verbreiten.
Welche Informationen sollte man im Netz teilen (oder nicht)?
Sicher teilen:
• Allgemeine Interessen (z. B. Hobbys, Sportarten)
• Unkritische Fotos (z. B. Landschaften, Haustiere)
• Öffentliche Meinungen zu Themen (ohne persönliche Daten)
• Links zu seriösen Seiten
Nicht teilen:
• Vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer
• Persönliche Dokumente (z. B. Ausweis, Zeugnisse)
• Standort in Echtzeit
• Private Fotos von dir oder anderen ohne Einverständnis
• Passwörter oder Zugangsdaten
• Gesundheitsdaten oder persönliche Probleme
Tipp: Überlege immer: Könnte diese Information jemandem schaden, wenn sie öffentlich wird? Wenn ja – nicht posten!