Teste Dein Wissen zum Fair-Trade-Siegel.
🟩 Arbeitsblatt: Fair-Trade-Siegel
Lesetext: Fair-Trade-Siegel – einfach erklärt
Ein Fair-Trade-Siegel (auf Deutsch: „gerecht gehandelt“) zeigt, dass ein Produkt aus fairem Handel stammt. Das bedeutet: Bei der Herstellung werden soziale und umweltfreundliche Regeln eingehalten.
Das bekannteste Siegel heißt Fairtrade-Siegel. Es wird von der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO) vergeben. Seit 2003 sieht dieses Siegel in fast allen Ländern gleich aus.
Es gibt aber auch andere Siegel, zum Beispiel von der World Fair Trade Organization oder von einzelnen Supermarktketten.
Wichtig: Das Wort „fair“ ist nicht gesetzlich geregelt. Manche Produkte nennen sich „fair“, obwohl sie nicht wirklich aus fairem Handel stammen.
Oft ist nur ein Teil eines Produkts (z. B. der Kakao in einer Schokolade) fair gehandelt.
Das Fairtrade-Siegel der FLO bekommt man nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
- Direkter Handel ohne Zwischenhändler
- Vorfinanzierung und langfristige Verträge
- Umweltschutz
- Fester Mindestpreis für die Hersteller